Schlagzeilen und politische Themen aus dem Inland.
Jens Kalaene/dpa
Auf einem Schild wird gendergerecht eine Stylistin beziehungsweise ein Stylist gesucht.
Sprache
Gender-Verbot-Streit: Gleichberechtigung oder Kulturkampf?
Wie sieht eine geschlechtergerechte Schreibweise aus? Nun spielt das Thema auch in Koalitionsgesprächen eine Rolle. Beteiligt daran ist eine bislang nicht für Gender-Verbote bekannte Partei.
Bernd von Jutrczenka/dpa
Es gibt zwei Dinge, die viele überrascht haben bei diesem Parteitag: Der kämpferische Auftritt des Kanzlers und die Disziplin der Delegierten.
Bundesparteitag
Die SPD rauft sich zusammen - Schafft die Ampel das auch?
Wo ist das Ventil für den Frust? Das war die zentrale Frage vor dem Parteitag einer angeschlagenen SPD. Nach drei Tagen lautet die Antwort: Es gab kein Ventil. Die Partei hat sich hinter ihrem Kanzler versammelt.
Carsten Koall/dpa
Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin unter dem Motto «Deutschland steht auf - Nie wieder ist jetzt!».
Protest
«Zu wenige»: Demonstration in Berlin gegen Antisemitismus
Im Kampf gegen Antisemitismus gehen zahlreiche Menschen in Berlin auf die Straße. Die Menge vor dem Brandenburger Tor bleibt überschaubar. Nur wenige Kilometer entfernt haben kaum weniger Menschen ganz andere Ziele.
Michael Bahlo/dpa
Verdi-Chef Frank Wernicke (l) und der Verhandlungsführer der Länder, Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel, in Potsdam.
Öffentlicher Dienst
Durchbruch im Tarifpoker: Mehr Geld für Landes-Beschäftigte
Noch vor Weihnachten soll es für die Beschäftigten der Länder mehr Geld geben. Sonderzahlungen, 200 Euro und 5,5 Prozent mehr Lohn - das ist das Tarifergebnis nach zähen Verhandlungen.
Bernd von Jutrczenka/dpa
Saskia Esken beim Bundesparteitag der SPD auf dem Berliner Messegelände.
SPD-Bundesparteitag
Esken will Deutschlandpakt für besseres Bildungssystem
«Ich bin nicht mehr bereit hinzunehmen, dass in diesem reichen Land für unser wichtigstes Gut, für die Köpfe der Kinder und ihre Bildung, kein Geld da sein soll», sagt die SPD-Parteichefin - und hat eine Forderung.
Kay Nietfeld/dpa
Das Ende des Jahres rückt näher und in der Regierung wird immer noch um den Haushalt gerungen.
Bundestag
Hängepartie beim Haushalt: Wo die Ampel sparen könnte
Diese Runde könnte die letzte sein: Am Sonntag verhandeln die Ampel-Spitzen wieder über den Bundeshaushalt für 2024. Es könnten Belastungen auf die Bürgerinnen und Bürger zukommen.
Daniel Karmann/dpa
Markus Söder spricht auf einer Solidaritätskundgebung für Israel.
Nahost
Söder besucht Israel: Zeichen der Solidarität
Am Mittwoch geht es für Bayerns Ministerpräsidenten Söder in den Nahen Osten. In Israel will er unter anderem einen Kibbuz besuchen, der im Krieg von der Hamas angegriffen wurde.
Guido Kirchner/dpa
Der neue Erzbischof von Paderborn, Udo Markus Bentz, spricht im Paderborner Dom.
Katholische Kirche
Papst ernennt neue Erzbischöfe von Paderborn und Bamberg
Mehr als ein Jahr mussten die Gläubigen in den katholischen Erzbistümern Paderborn und Bamberg auf ihre neuen Erzbischöfe warten. Papst Franziskus hat nun die wichtigen Kirchenposten neu besetzt.
Kay Nietfeld/dpa
Das Ende des Jahres rückt näher und in der Regierung wird immer noch um den Haushalt gerungen.
Bundestag
Hängepartie beim Haushalt: Wo die Ampel sparen könnte
Der Bundeshaushalt 2024 wird aller Voraussicht nach nicht mehr in diesem Jahr beschlossen - es wird eine Grundsatzeinigung angestrebt. Es könnten Belastungen auf die Bürgerinnen und Bürger zukommen.
Rolf Vennenbernd/dpa
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst wünscht sich eine stärkere SPD.
Parteien
Wüst rechnet nicht mit Neuwahl - Wunsch nach stärkerer SPD
Er gilt als Aspirant für höchste politische Weihen, dennoch rührt NRW-Ministerpräsident Wüst nicht die Werbetrommel für vorgezogene Neuwahlen. Der CDU-Politiker wünscht stattdessen der SPD mehr Erfolg.
Kay Nietfeld/dpa
Olaf Scholz ist seit zwei Jahren Bundeskanzler - aber nur wenige sind mit seiner Arbeit zufrieden.
Umfrage
Unzufriedenheit mit Scholz und Ampel so groß wie nie
Fast drei Viertel der Befragten stellen Scholz in einer Umfrage ein schlechtes Zeugnis aus. Auch mit Blick auf die Regierung insgesamt ist die Unzufriedenheit groß.
Bernd von Jutrczenka/dpa
Bleiben an der Spitze der Partei: Lars Klingbeil und Saskia Esken nach ihrer Wiederwahl.
Bundesparteitag
SPD stärkt Parteiführung trotz Krisenstimmung
Die SPD muss ihren Parteitag mitten in der Haushaltkrise abhalten. An Tag eins gab es erstmal starke Rückendeckung für das Führungspersonal. Frust gegen den Kanzler und die Ampel könnte sich noch entladen.
Bernd Wüstneck/dpa
Der angeklagte Feuerwehrmann mit einem Aktendeckel vor dem Gesicht im Gerichtssaal.
Prozesse
Mangelnde Beweise: Freispruch nach Brand von Flüchtlingsheim
Ein Feuerwehrmann aus der Nähe von Wismar ist gleich wegen einer ganzen Brandserie angeklagt gewesen. Auch ein Flüchtlingsheim brannte, verletzt wurde dabei niemand. Nun ist das Urteil gesprochen worden.
Hendrik Schmidt/dpa
Cannabis soll im Betäubungsmittelgesetz von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen werden.
Drogen
Verbände fordern Stopp der Legalisierung von Cannabis
«Dieses Land braucht keine Legalisierung»: Mehrere Gesundheits- und Bildungsverbände betonen die Gefahren von Cannabis, insbesondere für Jugendliche, und fordern einen Stopp.
Alexander Heinl/dpa
Bis Ende September standen bei den 96 Kassen Einnahmen von 227,2 Milliarden Euro Ausgaben von 228,1 Milliarden Euro gegenüber.
Finanzen
Gesetzliche Kassen mit Defizit bis Ende September
Defizit von 967 Millionen Euro: Laut Gesundheitsminister Lauterbach sei es gelungen, die Finanzsituation zu stabilisieren. Der GKV-Spitzenverband äußert Bedenken und befürchtet steigende Beiträge.
Martin Schutt/dpa
CDU-Abgeordnete während der Sitzung des Thüringer Landtags.
Landtag
FDP, CDU und AfD erschweren Windradbau in Thüringens Wäldern
Erneut haben Christdemokraten und Liberale mit der vom Thüringer Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextremistisch eingestuften AfD eine Gesetzesänderung durchgesetzt.
Christophe Gateau/dpa
Iris Spranger (SPD), Innensenatorin in Berlin, bei der Innenministerkonferenz (IMK).
Herbstkonferenz
Innenminister: Leugnung des Existenzrechts Israels bestrafen
Einigkeit über Parteigrenzen hinweg ist beim Treffen der Innenminister zu spüren. Das gilt für zusätzliche Maßnahmen für die Sicherheit auf Flughäfen ebenso wie für den Umgang mit der aktuellen Terrorgefahr.
Carsten Koall/dpa
Der Landesverband der AfD in Sachsen gilt laut Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch.
Verfassungsschutz
AfD in Sachsen ist gesichert rechtsextremistisch
Prüffall, Verdachtsfall, Beobachtungsfall: Behörden attestieren der AfD eine zunehmende Radikalisierung. Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt gilt die AfD nun auch in Sachsen offiziell als rechtsextrem.
Uwe Lein/dpa
«Der Rückfall in Kohle ist eine Klimasünde bis zum Ende des Jahrzehnts. Ich kann da nur dringend davon abraten»: Markus Söder.
Energie
Söder fordert Neubau von Atomkraftwerken in Deutschland
CSU-Chef Söder bezeichnet Deutschland in der Energiepolitik als «Geisterfahrer». Im Falle einer Regierungsbeteiligung der Union werde man einen «völlig anderen Weg gehen».