So machst du dein Auto winterfest
Schnee, Glatteis und Frost – der Winter stellt Autofahrer jedes Jahr vor gewisse Herausforderungen.
Schnee, Glatteis und Frost – der Winter stellt Autofahrer jedes Jahr vor gewisse Herausforderungen.
Schnee, Glatteis und Frost – der Winter stellt Autofahrer jedes Jahr vor gewisse Herausforderungen. Wir zeigen dir, wie du dein Auto winterfest machen kannst.
Kühlerfrostschutz prüfen
Mindestens -25° Celsius sollte beim Frostschutz der Kühleranlage sichergestellt sein – Mitarbeitende von Tankstellen oder Werkstätten können das ganz einfach prüfen. Wenn der Kühlwasserstand unter das Minimum abgesunken ist, sollte man in der Werkstatt die Ursache feststellen lassen. Ein zu geringer Kühler-Frostschutz kann nämlich im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen.
Scheibenfrostschutz prüfen
Dem Scheibenwischwasser sollte vor dem Winter ein geeigneter Winterreiniger hinzugefügt werden – der reinigt nämlich nicht nur die Scheiben, sondern sorgt auch dafür, dass das Wasser, die Pumpe und die Spritzdüsen nicht einfrieren. Kleiner Tipp: Wenn man nach dem Abstellen des Autos die Wisch-/ Waschanlage kurz laufen lässt, kann man so scharfkantige Streumittel-Reste beseitigen. Tut man das nicht, könnten diese das Glas beschädigen, wenn sie mit dem Eiskratzer über die Scheibe geschoben werden.
Fenster reinigen
Gerade bei graunassem Wetter ist eine gute Sicht unglaublich wichtig! Deshalb sollten die Scheiben regelmäßig innen und außen geputzt werden. Beschlagene Scheiben werden bekanntermaßen durch Heizung, Gebläse und Klimaanlage wieder frei. Das hat übrigens noch einen Vorteil: Durch die trockene Luft bleiben auch Dichtungen und Schläuche in Schuss.
Scheibenwischer kontrollieren
Alte Wischerblätter, die Schlieren auf der Scheibe hinterlassen, sollten frühzeitig gegen neue ausgetauscht werden. Wenn man nachts über die Scheibenwischergummis Isolationsfolie legt, können diese nicht anfrieren und nicht beschädigt werden.
Autobatterie checken
Die Autobatterie ist laut ADAC die einsame Königin der Pannenstatistik. Wenn sie bereits bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt den Anlasser eher müde durchdreht, sollte sie dringend geprüft und – falls nötig – rechtzeitig ersetzt werden.
Türdichtungen pflegen
Morgens 7 Uhr – und die Autotür ist zugefroren?! Damit das nicht passiert, können Tür- und Heckklappengummis mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden. Alternativ funktionieren auch Silikonöle. Achtung: Nicht alle Türgummis benötigen so eine spezielle Pflege. Von dem Gebrauch von Hirschtalg oder Vaseline rät der ADAC derweil ab.
Lack pflegen
Im Winter können Nässe, Kälte und Streusalz den Autolack stark angreifen. Deshalb sollte man vor dem ersten Schnee in die Waschanlage fahren und zudem das Auto mit Politur und Wachs pflegen.
Türschlösser pflegen
Ein Universalspray oder ein anderes, nicht harzendes Öl kann helfen, dass Türschlösser nicht zufrieren. Ansonsten hilft ein Türschlossenteiser zuverlässig – den aber aus gegebenem Gurnd NICHT im Handschuhfach lagern! ;)
Beleuchtung einstellen
Die Lichter sind bei Dunkelheit unerlässlich – deshalb sollten sie gerade im Winter verlässlich funktionieren. Um sicherzugehen, dass alles funktioniert, müssen die Leuchtmittel überprüft und notfalls in einer Werkstatt richtig eingestellt werden.
Reifen wechseln
Zum Ende des Jahres sind Werkstätten und Reifendienste voll mit Terminen: Alle wollen ihre Winterreifen montiert haben. Damit man nicht so lange warten muss, sollte man frühzeitig einen Termin ausmachen und die Reifen möglichst schon im November montieren lassen – oder selbst Hand anlegen. Wichtig: Unter 4 mm Profiltiefe sind Winterreifen, obwohl es gesetzlich zulässig ist, für den Wintereinsatz nicht mehr sicher! Um die Profiltiefe zu checken, kann man den goldenen Rand einer 1-Euro-Münze zur Hilfe nehmen. Er ist genau 3 mm breit. Ist er nicht mehr sichtbar, sollte der Reifen sicher sein. Winterreifen sollten überdies auch nicht älter als 10 Jahre sein.
Wichtig: Reifen sollten, falls notwendig, paarweise erneuert werden. Winterreifen sind situationsbedingt Pflicht: Auf Matsch, Eis und Schnee müssen sie genutzt werden. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld rechnen. Bei einem Unfall kann es zu Problemen mit der Versicherung kommen.
Autofahren bei Eis und Schnee
Fahren im Winter ist nicht schwer, wenn einige Dinge beachtet werden: