urlaub
urlaub
Reisen

Trinkgeld im Urlaub

Bald stehen wieder die Sommerferien in Deutschland an. Ein guter Grund für viele Familien, einen Urlaub zu planen. Aber wie viel Trinkgeld gibt man eigentlich in welchem Land?

Viele Menschen sind wohl gerade in absoluter Vorfreude auf ihren bald anstehenden Sommerurlaub. Eine Sache bereitet neben all dem anderen Stress, der mal vor dem Urlaub anstehen kann, vielen Kopf zerbrechen: das Trinkgeld geben. Soll ich Trinkgeld geben? Wenn ja, wie viel? Oder kann Trinkgeld sogar unhöflich sein? 

In verschiedenen Ländern gelten natürlich auch verschiedene Regeln: 

  • In Deutschland ist Trinkgeld kein Muss. Aber bei gutem Service spricht wohl nichts dagegen. Hierzulande sind ungefähr zehn Prozent üblich.
  • In den USA hingegen ist das Trinkgeld oft fester Bestandteil der Rechnung. Aufgrund der niedrigen Löhne von Angestellten sind 15 bis 20 Prozent üblich. 
  • In Nordafrika und Ägypten liegt der Standard fürs Trinkgeld oft zwischen zehn bis 15 Prozent.
  • In Frankreich herrscht keine große Trinkgeld-Kultur. Das liegt daran, dass bereits eine Pauschale von 15 Prozent schon auf die Rechnung draufgerechnet werden. Deshalb liegt das Trinkgeld dann oft nur bei fünf bis zehn Prozent.
  • In Spanien sind zehn bis 15 Prozent Trinkgeld im Restaurant angemessen.
  • In Portugal liegst du mit fünf bis zehn Prozent ganz gut.
  • In Großbritannien sind zehn Prozent angedacht, außer es wurde auf der Rechnung bereits ein "Service Charge" vermerkt, dann darf das Trinkgeld auch ein bisschen niedriger ausfallen. 
  • In Italien und Kroatien sind zehn bis 15 Prozent üblicher. Aber es gibt auch Restaurants die "coperto" auf der Rechnung aufführen. Das ist eine Gebühr für das Besteck und Brot, in dem Fall kann das Trinkgeld auch niedriger ausfallen. 
  • Bei unseren direkten Nachbarn in Österreich sind zehn Prozent Trinkgeld angemessen.
  • Und auch in Griechenland sind ungefähr zehn Prozent Trinkgeld üblich.
  • Aber aufpassen: In China und Japan gilt der kleine Zusatzbetrag für guten Service tatsächlich schon als beleidigend. Guter Service ist hier nämlich selbstverständlich. In China ist das Aufrunden der Rechnung bereits schon verboten. 
  • In den skandinavischen Ländern, außer Schweden ist Trinkgeld eher unüblich.
  • Das gilt auch in Thailand und Indien, abgesehen von touristischen Orten.