Studie: Positive Auswirkung von Alkoholkonsum?
Das Trinken von Alkohol gilt zu Recht als ungesund. Nun haben Forscher jedoch festgestellt, dass es sich auf einen Bereich der Gesundheit positiv auswirken kann: den Cholesterinspiegel.
Das Trinken von Alkohol gilt zu Recht als ungesund. Nun haben Forscher jedoch festgestellt, dass es sich auf einen Bereich der Gesundheit positiv auswirken kann: den Cholesterinspiegel.
Im Rahmen einer Studie an der Harvard University in den USA wurde an 58.000 erwachsene Personen aus Japan überprüft, ob und wie das Trinken von Alkohol ihren Cholesterinspiegel beeinflusste.
Es kam zu interessanten Ergebnissen. Bei Menschen, die während der Studie anfingen zu trinken, stieg das HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein) an, während das LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein) zurückging. Ein hoher HDL-Wert gilt allgemein als gut, da er Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt. Ein hoher LDL-Wert hingegen wird meist als schlecht angesehen, da durch ihn Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt werden.
Je mehr Alkohol die Teilnehmer der Studie konsumierten, desto stärker waren beide positiven Effekte. Sogar Medikamente, die gezielt zur Senkung des Cholesterins eingesetzt werden, konnten zum Teil nicht mit den Effekten des Alkohols mithalten.
Personen, die hingegen mit dem Alkoholkonsum aufhörten, verzeichneten die gegenteiligen Resultate: Bei ihnen ging das HDL zurück, während das LDL anstieg. Unterschiede je nach Alkoholart konnten keine festgestellt werden.
Die Forscher raten aufgrund der sonstigen Gesundheitsrisikos jedoch deutlich davon ab, vermehrt zu trinken, um den Cholesterinspiegel zu beeinflussen. Sie empfehlen zudem, dass Menschen, die mit dem Trinken aufhören möchten, ihr Cholesterin beobachten.