Stiftung Warentest: Das sind die besten Zahnpasta-Marken!
Teuer ist nicht immer gleich gut! Welche Zahnpasta-Marken sind die besten und welche schneiden besonders schlecht ab?
Teuer ist nicht immer gleich gut! Welche Zahnpasta-Marken sind die besten und welche schneiden besonders schlecht ab?
Im Zahncreme-Test der Stiftung Warentest wurden die besten Zahnpasten ermittelt: Welche schützen effektiv vor Karies, welche Zahnpasten sorgen für weißere Zähne und welche reinigen schonend?
Zahncremes gibt es in einem breiten Preisspektrum, von teuer bis hin zu sehr günstig. Die Tests zeigen: Auch unter den preisgünstigen Optionen finden sich herausragende Zahnpasten. Es lohnt sich also, nicht nur den Preis zu vergleichen, sondern auch die Bewertungen. Die Testsieger erzielten sehr gute Ergebnisse, während die schlechtesten Produkte sogar mangelhaft abschnitten.
Fluorid in Zahnpasta ist ein bewährter Schutz gegen Karies. Trotz zahlreicher Studien, die seine Wirksamkeit belegen, verzichten einige Hersteller auf den Zusatz von Fluorid. Doch die Bedenken gegenüber Fluorid sind unbegründet, da die üblicherweise beim Zähneputzen aufgenommenen Mengen unbedenklich sind.
Es gibt drei Haupttypen von Zahnpasten: Universal-, Sensitiv- und Weißmacher-Zahnpasten. Universal-Zahnpasten bieten eine Standardversorgung für normale Zähne, während Sensitiv-Zahnpasten speziell für Personen mit schmerzempfindlichen Zähnen entwickelt wurden. Weißmacher-Zahnpasten sollen Verfärbungen entfernen und für weißere Zähne sorgen.
Einige Hersteller verwenden Titanoxid, um ihre Zahnpasten weiß zu färben. Doch seit August 2022 ist dies in Lebensmitteln EU-weit verboten, da es möglicherweise schädlich für das Erbgut sein kann. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes empfiehlt die Stiftung Warentest Zahnpasten ohne Titanoxid.
Der Abrieb von Zahnpasten ist ebenfalls entscheidend, insbesondere für Personen mit freiliegenden Zahnhälsen oder schmerzempfindlichen Zähnen. Der Test zeigt, dass nicht alle Sensitiv-Zahnpasten sanft reinigen.
Meridol, Parodontax, Oral-B und Elmex Sensitive werden von der Stiftung Warentest bemängelt, da sie bei Zähneputzen zu sehr scheuern und somit nicht sanft reinigen, obwohl es Sensitiv-Produkte sind.
Zahncremes von Müller, dm, el-ce med und Kaufland sind beispielsweise viel zu Schwach bei Verfärbungen und haben deshalb die Note mangelhaft erhalten.
Die Zahnpasten von el-ce med, Lavera, Parodon-tax, Oral-B und Sensodyne Sensitiv Fluorid enthalten den Farbstoff Titandioxid. Das sieht die Stiftung Warentest als sehr kritisch.
Die Prokudent Sensitiv-Zahnpasta von Rossmann und die die urodont Sensitive Spezialzahncreme von Aldi liegen allerdings ganz weit vorne und sind Testsieger. Ebenfalls mit gut bewertet sind die Zahncremes von Happy-brush, Lacalut und lmex Sensitive Professional.