Lebensstil spielt größere Rolle als Genetik
Unsere Lebenserwartung und unsere Gesundheit hängen stark von unserem Lebensstil ab – weitaus mehr als von unseren Genen.
Unsere Lebenserwartung und unsere Gesundheit hängen stark von unserem Lebensstil ab – weitaus mehr als von unseren Genen.
Dass den Lebensumständen beim Altwerden und Gesundbleiben eine große Bedeutung zukommt, konnte jüngst in einer Studie an der University of Oxford gezeigt werden: 17 % des Sterberisikos sind auf Umweltfaktoren wie den Lebensstil zurückzuführen, lediglich 2 % auf die Gene. Analysiert wurden die Datensätze von etwa 490.000 Personen, was die Studie zu einer der größten macht, die in diesem Bereich je durchgeführt wurden.
Als einige der entscheidendsten Faktoren für einen frühzeitigen Tod stellten sich Rauchen, der sozioökonomische Status, die körperliche Aktivität, Schlaf und die Frage heraus, ob eine Person mit oder ohne Partner lebt. Selbstverständlich existieren Krankheiten, bei denen die Gene eine größere Rolle spielen als Umweltfaktoren. Dennoch machen die Studienergebnisse Mut, denn sie zeigen, dass Maßnahmen wie eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Sport und Schlaf sowie regelmäßige soziale Kontakte tatsächlich deutliche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben – mehr als unsere Genetik.