Die schönsten Wanderwege rund um die schwäbische Alb!
Sommerzeit ist Ferienzeit - und Wanderzeit! Die besten Tipps fürs Wandern rund um die schwäbische Alb stellen wir dir hier vor:
Sommerzeit ist Ferienzeit - und Wanderzeit! Die besten Tipps fürs Wandern rund um die schwäbische Alb stellen wir dir hier vor:
Einmal auf den Spuren der Alb-Schäfer wandern. Der Albschäferweg bietet auf 160 Kilometern 100 Prozent Alb-Genuss. Die Mehrtagestour führt an markanten Schafhöfen, großflächigen Magerwiesen und duftenden Wacholderheiden vorbei. Idyllische Täler wie das Wental oder das Eselsburger Tal begeistern mit ihren Felsformationen. Im Lonetal entdeckt man im UNESCO-Welterbegebiet die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb. Start und Ziel ist in Giengen an der Brenz.
Direkt zum Weg: Der Albschäferweg
Zu mehr Wandertipps: www.albwandern.de
Die naturbelassene, sprudelnde Quelle der Fils, sagenhafte Aussichten rund um die Ruine Reußenstein und mystische Waldpfade im Autal warten auf 14 Kilometern auf dem Löwenpfad Filsursprung-Runde. Start und Ziel des Qualitätswanderwegs ist in Wiesensteig am Parkplatz an der Papiermühle. Für die Einkehr nach der Wanderung ist auch gesorgt – da lohnt sich das Café Zum Filsursprung.
Direkt zum Weg: Löwenpfad Filsursprung-Runde
Zu mehr Wandertipps: www.albwandern.de
Familienwandern auf der Alb! Das Traufgängerle Hexenküche führt um den Ebinger Schlossberg – und bietet mit spannenden Spielstationen, einem Aussichtsturm, besonderen Felsformationen und Höhlen sowie einem Abenteuerspielplatz reichlich Gelegenheit zum Austoben für die ganze Familie. Start und Ziel der 4-Kilometer-Tour ist der Parkplatz Waldheim in Albstadt-Ebingen.
Direkt zum Weg: Traufgängerle Hexenküche
Zu mehr Wandertipps: www.albwandern.de
Die 13 Kilometer lange Rundtour „Alter Schäferweg“ führt dich durch ein Seitental der Donau. Der Name ist Programm: Durchs Schäfertal, zum Schäferbrunnen und zu den Schafweiden am „Alten Berg“. Dort wirst du mit einem sensationellen Weitblick bis zu den Alpen belohnt. Für die verdiente Einkehr bietet sich die Lippachmühle in Mahlstetten am Wegesrand an. Start und Ziel ist am Parkplatz des Hirsch-Erlebniswald in Mahlstetten.
Direkt zum Weg: DonauWelle Alter Schäferweg
Zu mehr Wandertipps: www.albwandern.de
Wer den Beute- und Streifzug eines Eiszeitjägers nachempfinden möchte, ist auf dem Eiszeitjägerpfad goldrichtig. Hier in den Höhlen im Achtal lebte der Mensch bereits vor 40.000 Jahren. Der Qualitätsweg führt über naturnahe Pfade an der Brillenhöhle und an der Höhle „Geißenklösterle“ vorbei. Start und Ziel der 9-Kilometer-Tour ist der Bahnhof Blaubeuren – perfekt für eine Anreise mit der Bahn. Unser Tipp: Nach der Wanderung noch das Urgeschichtliche Museum besuchen und die ältesten Kunstwerke der Menschheit bestaunen.
Direkt zum Weg: Eiszeitjägerpfad
Zu mehr Wandertipps: www.albwandern.de
Durch duftende Streuobstwiesen, vorbei an malerischen Weinbergen und Wacholderheiden, hinauf auf den Kapellenberg mit seiner markanten Gipfelkirche. Am Wurmlinger Kapellenwegle gibt durchgehend großartige Ausblicke – auf der einen Seite über das Ammertal und den Schönbuch und auf der anderen Seite über das weite Neckartal bis hin zum Albtrauf. Unser Tipp: Wem die 5-Kilometer-Strecke zu kurz ist, kann noch das Hirschauer Spitzbergwegle mit dran hängen und eine Schleife am Früchtetrauf wandern.
Direkt zum Weg: Früchtetrauf Wurmlinger Kapellenwegle
Zu mehr Wandertipps: www.albwandern.de
Egal, ob man entlang des Albtraufs – der spektakulären Abbruchkante der Alb –- wandert oder ihn aus der Weite im Blick hat: atemberaubende Sicht ist auf den rund 113 Kilometern des Albtraufgängers immer garantiert. Der Qualitätswanderweg führt in insgesamt 6 Tagesetappen rund um das Obere Filstal. Geheimnisvolle Felsvorsprünge, geschichtsträchtige Ruinen, unverwechselbare Panoramen und eine feine Gourmetküche warten auf dieser Wandertour.
Direkt zum Weg: Der Albtraufgänger
Zu mehr Wandertipps: www.albwandern.de