Der Wimsener Höhlenstollen
Eigentlich kennt man den Stollen aus Dresden. Doch Heiner Beck, Unternehmer der Bäckerei Becka Beck hat den Stollen auf die Schwäbische Alb geholt.
Eigentlich kennt man den Stollen aus Dresden. Doch Heiner Beck, Unternehmer der Bäckerei Becka Beck hat den Stollen auf die Schwäbische Alb geholt.
Der Wimsener Höhlenstollen ist wieder Name schon sagt ein Stollen, der in der Höhle gelagert wird. Dafür wird er drei Wochen in der Höhle gelagert. Enthalten sind Zitronat, Orangeat, Mandeln und Rosinen in Bio-Qualität.
Heinrich Becks Highlight am Stollen ist eben diese Bio-Qualität. Er ist Stolz, den Stollen wieder auf die Alb geholt zu haben und ihn nun in mittlerweile acht verschiedenen Geschmacksrichtungen zu verkaufen. Etwas laut ihm völlig einzigartiges außerhalb von Dresden.
Die Idee entstand vor 15 Jahren bei der Überlegung, für was man die Höhle im Winter nutzen kann. Der Stollen wird auf dem Wasser in die Höhle gefahren, um dort für die optimale Lagerzeit von drei Wochen zu reifen.
Der Vorteil der Höhle ist, wie Heiner Beck erklärt, dass sie fünf Grad und 70-80 Prozent Luftfeuchtigkeit hat. Das sind die optimalen Bedingungen für einen Stollen. Durch den hohen Butter- und Zuckergehalt wird er o schön saftig und länger frisch.
Jedes Jahr wird eine limitierte Anzahl an Stollen produziert und in die Höhle gefahren. Seit 15 Jahren werden diese in einer schönen Holzkiste verkauft. Manche Kunden sammeln diese Holzkisten mittlerweile sogar, um dort ihre ganz persönlichen Schätze aufzubewahren
Wer nicht durch das eiskalte Wasser in die Höhle schwimmen möchte, kann einen Wimsener Stollen im Onlineshop oder in den Fachbäckereien erwerben.