Schlafen, bett
Schlafen, bett
Tipps

Besser mit offenem oder geschlossenem Fenster schlafen?

Vor allem im Sommer ist man gerne dazu verleitet, nachts die Fenster zu öffnen. Aber ist das wirklich empfehlenswert?

Umgebungsgeräusche und ihre Auswirkungen

Nachts gibt es eine Menge verschiedener Geräusche, die natürlich viel stärker wirken, wenn das Fenster offen steht. Einer Studie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zufolge kommt es bei solchen Geräuschen zu einer vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen. Die wiederum können auf lange Sicht gesundheitliche Probleme auslösen, u. a. Herz-Kreislauf-Störungen. 

Was das für dich bedeutet

Du musst nicht einmal aufwachen, um auf diese Geräusche zu reagieren. Dein Blutdruck und dein Puls erhöhen sich, und den Schlaf ist weniger tief und unruhiger. Bei dieser Alarmbereitschaft handelt es sich um ein ganz natürliches Verhalten, das uns vor vielen Jahren geholfen hat, mit Gefahren umzugehen – und zu überleben. 

Daher empfiehlt es sich, das Fenster nachts geschlossen zu halten und vor und nach dem Schlafen gut durchzulüften. 

Zeckenlupe bei Android-Geräten

  • Suche zunächst auf deinem Android-Smartphone mit dem Schlagwort "Lupe".
  • Dann wird es dir den "Lupe-Shortcut" vorschlagen, den du aktivieren musst. 
  • Tippe dann auf den Shortcut und öffne somit die Lupen-Funktion
  • Tippe auf "Filter" und wähle die Option "Invertiert" aus.
  • Und schon ist die Zeckenlupe einsatzbereit. 

Zeckenlupe bei iOS-Geräten

Bei iOS-Geräten klappt das Ganze sogar noch einfacher. 

  • Öffne die vorinstallierte App "Lupe"
  • Tippe auf die Filterfunktion und aktiviere die Option "Invertiert" – fertig. 

Falls du den Filter in der Lupenapp nicht findest, musst du zunächst die Einstellungen (Zahnrad) auswählen. In den Einstellungen fügst du dann den Filter den primären bzw. sekundären Steuerelementen hinzu und bestätigst das mit "Fertig".