Bei diesen Telefonnummern solltest du nicht rangehen!
Unbekannte Nummern rufen an und wollen dir irgendetwas andrehen... was du dagegen tun kannst und worauf du achten solltest:
Unbekannte Nummern rufen an und wollen dir irgendetwas andrehen... was du dagegen tun kannst und worauf du achten solltest:
Dein Handy klingelt und auf dem Display steht eine Nummer, die du noch nie gesehen hast. Du hebst ab, und am anderen Ende will dir jemand einen neuen Handyvertrag andrehen, dich zu einer Umfrage überreden oder von einem angeblichen Gewinn erzählen. Manchmal sagt niemand etwas – und der Anruf endet nach wenigen Sekunden. Kommt dir das bekannt vor?
Hinter solchen Anrufen stecken oft Betrugsversuche oder unerlaubte Werbung. Einige Anrufer wollen deine Daten abgreifen oder dich zu einem teuren Rückruf verleiten.
Wie du dich schützen kannst
Zum Glück musst du nicht jedes Mal rätseln, ob ein Anruf seriös ist oder nicht. Moderne Smartphones erkennen viele Spam-Nummern automatisch und zeigen dir Warnhinweise wie „Spam-Verdacht“ an. Aber: Die Betrüger wechseln regelmäßig ihre Nummern – dadurch rutschen manche Anrufe trotzdem durch.
Diese Tools helfen dir weiter
Wenn du unsicher bist, kannst du Nummern ganz einfach selbst überprüfen. Seiten wie Cleverdialer.de oder Tellows.de bieten dir eine große Datenbank mit Erfahrungen anderer Nutzer. Dort siehst du nicht nur, ob die Nummer schon gemeldet wurde, sondern auch, worum es beim Anruf ging – zum Beispiel um angebliche Energieverträge, Umfragen oder Abo-Fallen.
Ein paar aktuelle Beispiele aus der Tellows-Datenbank:
03080098648 – Gibt sich als „Apothekerbund“ aus, will dich zu angeblichen Gesundheitsumfragen bringen, am Ende geht es um Zeitschriften-Abos.
017688854744 – Behauptet, von O2 zu sein, will persönliche Daten abgreifen – oft mit der sogenannten „Ja-Masche“.
053120970053 – Täuscht vor, von Europol zu sein. Eine Computerstimme droht mit angeblichen Ermittlungen – ein klarer Betrugsversuch.
Was du bei verdächtigen Anrufen tun solltest
Geh nicht auf Gesprächsangebote ein, wenn dir etwas komisch vorkommt.
Sag nichts wie „Ja“ oder nenne persönliche Daten.
Beende das Gespräch sofort und blockiere die Nummer.
Hilf mit, indem du den Anruf auf den oben genannten Seiten meldest.
Je mehr Leute Nummern melden, desto besser funktioniert der Schutz für alle.